
Von oben nach unten: Die richtige Reihenfolge zählt
Staub hat sich überall eingenistet
Möbeloberflächen reinigen und pflegen
Holz-, Glas- und Kunststoffoberflächen benötigen je nach Material die passende Pflege. Top-clean von Koleen eignet sich ideal für die gründliche Reinigung von Kunststoffmöbeln, Ablagen und robusten Oberflächen. Anschließend sorgt Clean & Seal für eine schützende Versiegelung gegen neue Verschmutzungen und verleiht Glanz ohne Schlieren.
Polster, Kissen & Vorhänge auffrischen
Polstermöbel wie Sofa, Sessel und Stuhlkissen sind wahre Staub- und Geruchsspeicher. Sauge sie gründlich ab, nutze ggf. eine Polsterdüse. Falls waschbar, können Kissenbezüge und Vorhänge in die Waschmaschine. Bei Möbeln und Teppichen, die über den Winter Gerüche aufgenommen haben, kann ein Geruchsentferner wie Bonair von Koleen helfen. Einfach aufsprühen, einwirken lassen – und der Raum riecht wieder angenehm neutral.
Teppiche, Matten und Läufer reinigen
Teppiche und Läufer sollten abgesaugt und, wenn möglich, ausgeschüttelt oder ausgeklopft werden. Hartnäckige Flecken können mit einem geeigneten Fleckenentferner vorbehandelt werden. Wer einen Teppichreiniger oder Waschsauger besitzt, kann ihn nun sinnvoll einsetzen.
Fenster putzen für klare Sicht
Gerade in Wohnräumen mit viel Tageslicht fallen schmutzige Fenster besonders auf. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, sie von Winterrückstanden wie Pollen, Feinstaub und Kondenswasser-Spuren zu befreien. Mit Clean & Seal lassen sich Glasflächen nicht nur streifenfrei reinigen, sondern auch gleich versiegeln – so haftet neuer Schmutz weniger leicht.
Heizkörper entstauben und abwischen
Lichtschalter, Steckdosen, Türklinken nicht vergessen
Diese viel berührten Flächen werden oft übergangen. Dabei sind gerade sie wichtige Keimträger. Mit einem leicht angefeuchteten Tuch und einem sanften Reiniger wie Top-clean kannst du hier schnell für Hygiene sorgen.
Innenraumluft verbessern – für ein gesundes Raumklima
Der Frühling ist auch ein guter Zeitpunkt, um die Luftqualität zu verbessern. Gerade nach der Heizperiode ist die Innenraumluft oft trocken und belastet mit Hausstaub, Pollen und Schadstoffen. Gründliches Lüften ist essenziell, um verbrauchte Luft gegen Frischluft auszutauschen. Wer empfindlich auf Pollen oder Staub reagiert, sollte auch Polster und Matratzen intensiv reinigen und Staubfilter in Luftreinigern oder Staubsaugern prüfen.
Textilien und Teppiche, die Gerüche aufgenommen haben, lassen sich mit Bonair effektiv behandeln. Auch Gardinen können gewaschen oder gelüftet werden. Zimmerpflanzen tragen ebenfalls zur Luftverbesserung bei, indem sie CO2 aufnehmen und Sauerstoff abgeben.
Tipp: Wer mag, kann nach dem Frühjahrsputz mit einem angenehmen Duftspray oder einer Duftlampe für eine frische Note sorgen – aber nur, wenn keine Allergien bestehen.
Fazit
Der Frühjahrsputz in den Wohnräumen bringt nicht nur optische Frische, sondern auch ein deutlich verbessertes Raumklima. Wer strukturiert vorgeht und auch die oft übersehenen Stellen in Angriff nimmt, sorgt dafür, dass Staub, Schmutz und Wintermief keine Chance mehr haben. Mit den passenden Produkten wie Top-clean, Clean & Seal und Bonair gelingt dir die Reinigung effizient, hygienisch und nachhaltig.