
Nach den Wintermonaten sehen Gartenmöbel aus Kunststoff oft verwittert aus. Schmutz, Grünbelag und Verfärbungen haben sich auf den Oberflächen festgesetzt und beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern auch die Langlebigkeit der Möbel. Doch mit den richtigen Reinigungsmethoden und einer gezielten Pflege lassen sich Kunststoffmöbel schnell wieder auf Hochglanz bringen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Gartenmöbel effektiv reinigst und mit Produkten wie Top-clean und Top-Cover von Koleen optimal schützt.
Warum benötigen Kunststoff-Gartenmöbel besondere Pflege?
Kunststoff ist zwar wetterfest, doch UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Schmutz hinterlassen ihre Spuren. Durch Sonneneinstrahlung können Gartenmöbel mit der Zeit ausbleichen und spröde werden. Moos und Algen setzen sich in feuchten Ecken fest, während Staub und Pollen die Oberflächen stumpf wirken lassen. Eine gründliche Reinigung ist daher nicht nur eine Frage der Optik, sondern trägt auch zur langfristigen Haltbarkeit der Möbel bei.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung
Schritt 1: Groben Schmutz entfernen
Bevor du mit der eigentlichen Reinigung beginnst, solltest du die Möbel mit einem Gartenschlauch oder einem Eimer Wasser abspülen. So werden Staub, Blätter und lose Verschmutzungen entfernt.
Schritt 2: Reinigungsmittel auftragen
Schritt 3: Gründlich schrubben
Mit einer weichen Bürste oder einem Putzschwamm kannst du nun die Oberflächen bearbeiten. Achte darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, um die Struktur des Kunststoffs nicht zu beschädigen – schließlich soll der Reiniger die Arbeit machen.
Schritt 4: Mit Wasser abspülen
Nachdem der Reiniger seine Wirkung entfaltet hat, solltest du die Möbel mit klarem Wasser gründlich abspülen, um alle Rückstände zu entfernen. Vermeide aggressive Hochdruckreiniger, da diese die Oberflächen aufrauen können.
Schritt 5: Kunststoff versiegeln
Damit deine Gartenmöbel länger sauber bleiben, kannst du sie nach der Reinigung mit Top-Cover von Koleen behandeln. Diese Versiegelung schützt die Oberfläche vor erneuter Verschmutzung und UV-Strahlung, sodass das Material länger schön bleibt.
Besondere Pflege für Kunststoff-Rattan-Möbel
Kunststoff-Rattan ist besonders beliebt, da es die Optik von natürlichem Rattan mit den Vorteilen von wetterfestem Kunststoff kombiniert. Allerdings setzen sich Schmutz und Staub leicht in den feinen Geflechten fest, was eine gründlichere Reinigung erfordert.
Um Kunststoff-Rattan-Möbel zu reinigen, empfiehlt es sich, mit einer weichen Bürste oder einer Zahnbürste in die Vertiefungen zu gelangen. Top-clean eignet sich hervorragend für diese Art von Oberfläche, da es Schmutz zuverlässig löst, ohne das Material anzugreifen. Nach dem Auftragen des Reinigers sollten die Möbel mit einem feuchten Tuch abgewischt und anschließend mit Wasser abgespült werden. Eine abschließende Versiegelung mit Top-Cover schützt das Rattan vor UV-Strahlung und erneuter Verschmutzung.
Hartnäckige Flecken entfernen
Manchmal reichen herkömmliche Reinigungsmethoden nicht aus, um starke Verfärbungen zu beseitigen. Hier einige Tipps:
- Vergilbungen durch UV-Strahlung: Eine Mischung aus Backpulver und Wasser kann helfen, die Farbe leicht aufzuhellen.
- Schimmel oder Stockflecken: Eine Mischung aus Essig und Wasser kann Flecken entfernen, ohne den Kunststoff anzugreifen.
- Fett- und Grillrückstände: Für fettige Verschmutzungen nach Grillabenden eignet sich Top-clean, um die Flecken ohne Rückstände zu beseitigen.
Sonnenschirme, Sonnensegel und Stoffdächer von Pergolen reinigen
Neben Kunststoff-Gartenmöbeln benötigen auch textile Schattenspender eine regelmäßige Reinigung, da sich hier besonders schnell Pollen, Staub und Schimmel ansetzen können.
Sonnenschirme und Sonnensegel reinigen
Um Sonnenschirme oder Sonnensegel zu reinigen, sollte zunächst der grobe Schmutz mit einer weichen Bürste entfernt werden. Anschließend kann ein milder Reiniger wie Top-clean aufgetragen und mit einem Schwamm oder einer Bürste eingearbeitet werden. Danach einfach mit klarem Wasser abspülen und vollständig trocknen lassen, bevor der Schirm oder das Segel wieder zusammengefaltet wird.
Stoffdächer von Pergolen reinigen
Diese sind oft festmontiert und lassen sich nicht einfach abbauen. Hier empfiehlt es sich, mit einem weichen Besen oder einer Teleskopbürste zu arbeiten. Auch hier kann Top-clean helfen, um Flecken und Verunreinigungen zu entfernen. Um langfristigen Schutz zu gewährleisten, kann nach der Reinigung eine wasserabweisende Imprägnierung aufgetragen werden.

Wie oft sollten Kunststoffmöbel gereinigt werden?
Eine gründliche Reinigung empfiehlt sich mindestens zweimal im Jahr: einmal zu Beginn der Terrassensaison im Frühling und ein weiteres Mal vor der Wintereinlagerung. Zwischendurch reicht es oft, die Möbel mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um leichten Schmutz zu entfernen.
Lagerung der Möbel und Textilien im Winter
Damit deine Gartenmöbel und Schattenspender im nächsten Frühjahr nicht erneut stark verschmutzt sind, solltest du sie über den Winter an einem geschützten Ort lagern. Falls kein Innenraum zur Verfügung steht, kann eine atmungsaktive Schutzhülle helfen, die Möbel und Stoffe vor Nässe und Schmutz zu schützen. Sonnenschirme und Sonnensegel sollten unbedingt trocken gelagert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Fazit
Mit der richtigen Reinigung und Pflege sehen deine Kunststoff-Gartenmöbel sowie Sonnenschirme, Sonnensegel und Pergola-Dächer auch nach Jahren noch aus wie neu. Top-clean sorgt für eine gründliche Reinigung, während Top-Cover die Oberflächen versiegelt und vor neuen Verschmutzungen schützt. So startest du bestens vorbereitet in die Terrassensaison und kannst die Sonne in einem gepflegten Außenbereich genießen.